PURPURVILLA
Edutainment

PURPURFADEN 

Mode im Mittelalter II (1350 - 1500)

Ab etwa 1350 n. Chr. markiert die historische Forschung den Beginn der Spätgotik – eine Periode, die trotz tiefgreifender Krisen eine bemerkenswerte Explosion der Kreativität in der Kleidung hervorbrachte. Diese Zeit, geprägt von verheerenden Seuchen wie der Pest und wiederkehrenden Hungersnöten, war paradoxerweise auch ein Schmelztiegel sprudelnden Fortschritts in Kunst und Wissenschaft.

In den aufblühenden Städten Europas gewannen die Bürger zunehmend an Freiheit und Unabhängigkeit von den traditionellen weltlichen und kirchlichen Mächten. Die einst unerschütterliche Dominanz von Kirche und Rittertum begann zu bröckeln, was sich auch in den sozialen Strukturen widerspiegelte. Während sich Adel und städtische Oberschicht in immer aufwendigere und kompliziertere Gewänder hüllten, die ihren Status zur Schau stellten, wurde die einfachere Kleidung der weniger wohlhabenden Bevölkerung abfällig als „altfränkisch“ bezeichnet. Interessanterweise hat der heutige Begriff „altmodisch“ hier seine Wurzeln, was die frühe Etablierung von Modezyklen und Statusmarkierungen durch Kleidung verdeutlicht.

Zu dieser Zeit war das Schneiderhandwerk bereits hochgradig professionalisiert. Schneider waren in mächtigen Zünften organisiert, was die Qualität der Produktion sicherstellte und den Übergang der Kleiderherstellung vom häuslichen Bereich in ein spezialisiertes Gewerbe kennzeichnete.

Das modische Epizentrum Europas befand sich lange Zeit im burgundischen Herzogtum. Berühmt für seine prunkvollen Roben und spektakulären Kopfbedeckungen, setzte Burgund die Standards für höfische Eleganz und beeinflusste die Modetrends weit über seine Grenzen hinaus. Diese Periode verdeutlicht eindrücklich, wie sozioökonomischer Wandel, künstlerische Blüte und die Entwicklung von Handwerksstrukturen die Erscheinungsformen der Mode nachhaltig prägten.

Einige Beispiele der vielfältigen Mode des ausgehenden Mittelalters sind in der Bildergalerie unten zu sehen (für größere Ansicht und ausführlichen Bildtitel bitte die einzelnen Fotos anklicken).